Der Senkspreizfuß
Durch den Senkspreizfuß kommt es zum Tiefertreten des Längsgewölbes und zum
Absenken des Fußquergewölbes.
Dadurch wird der Vorfuß verbreitert, die Mittelfußköpfchen II-IV treten
tiefer, drücken auf die Sohlenhaut und können dort vielfach Schwielen verursachen.
Des Weiteren kommt es durch die Auseinanderspreizung des Mittelfußknochens zu einem
Herausragen des ersten Strahles, und durch Änderung der Zugrichtung der Sehnen reagiert die Großzehe mit
einer Fehlstellung, dem so genannten Hallux valgus. Das nach innen herausragende
Mittelfußköpfchens I wird im Volksmund Frostbeule genannt.
In wenig fortgeschrittenen Fällen schaffen Fußgymnastik sowie Abstützungen der
Mittelfußknochen durch Pölsterchen oder durch Modelleinlagen Abhilfe.
